Neue CasinosNeue Online Casinos 2025Beste Online Casinos

FAQ - frequently asked questions

An dieser Stelle sammeln wir Beitr�ge von bleibender Aktualit�t aus dem "LRP-HPI-Challenge Forum" . Dadurch k�nnen wir die Anzahl der Beitr�ge im Forum klein halten, um die Zugriffszeiten zu optimieren!

Lebensdauer des Nitro Motors 15 Fe

Hallo,

20l Sprit sind sehr viel wenn man bedenkt, das ein Tank 75ccm hat. Grob gerechnet sind 20l 20000ccm, also ganze 266! Tankf�llungen. Bei 6 min Fahrzeit pro Tank kommt man dann auf eine Betriebsdauer von �ber 26 Stunden. Das ist schon SEHR lange.

Wenn der Motor neu und eingelaufen ist merkt man sehr gut, dass er beim ziehen am Seilzugstarter etwas "schwer geht". Daran erkennt man die Kompression. Wenn man die Gl�hkerze herausschraubt und dann am Seilzugstarer zieht, geht er ganz einfach. Mit eingerschraubter Kerze geht er schwerer. Je kleiner dieser Unterschied, desto kleiner die noch vorhandene Kompression.

Wenn mit der Zeit die Laufbuchse und der Kolben einlaufen. Entsteht zwischen B�chse und Kolben immer mehr "Luft", was die Dichtigkeit und somit die Kompression mindern.
Durch zu hohe Hitze, schlechten Sprit oder Dreck im Motor wird dies noch zus�tzlich gef�rdert und der Motor hat eine geringere Lebensdauer.

Schlechter Leerlauf, schlechtes Anspringverhalten und pl�tzliches Motor ausgehen bei eigentlich ausreichendem Leerlauf sind meist die Folgen von fehlender Kompression.

Die 15FE Motoren sind sehr robust gegen �berhitzung und k�nnen (im Gegensatz zu anderen V-Motoren) mit bis zu 150�C gefahren werden. Alles dar�ber schadet dem Motor und verringert die Lebensdauer ENORM!. Mit 200�C gemessen direkt auf der Gl�hkerze h�lt der Motor nicht wirklich lange. Hier ist eindeutig die Einstellung des Vergasers zu mager.
Klar geht der Motor besser, je magerer man ihn dreht. Man darf ihn eben nicht zu mager drehen. 2 1/2 Umdrehungen von komplett eingedrehter Stellung waren bei mir fast immer optimal. Allerdings war der Motor dann schon bei 150�C.

Gru�
Andy

Passende Felgen f�r den Sprint EP, Sprint Rally und Sprint GTI

Da es bei einigen �lteren HPI Felgen zu Problemen mit der Einpresstiefe bei den Sprint Modellen gibt, hier eine kurze Auflistung der Felgen, welche einwandfrei auf die Sprint Modelle passen. Evtl. muss bei einigen Felgen das �u�erste Loch am Lenkhebel etwas abgeschliffen werden. Dies d�rfte aber f�r Modellbauer kein gr��eres Problem darstellen.

Folgende Felgen funktionieren ohne Probleme beim Sprint:

H3670 Super Dish Felgen 26mm 3mm Offset

H3710-13 Race-Design Felgen 26mm 1mm Offset

H3715-18 Race-Design Felgen 26mm 3mm Offset

H3735-37 Type R5 Felgen 24mm

H3741 Stock Car Felgen 26mm 1mm Offset

H3750-51 �Dish� Felgen 24mm

H3785 Sprint Baukastenfelgen 24mm

H3795-99 6-Speichen Split Felgen 26mm

H3800-04 12-Speichen Corsa Felgen 26mm

Folgende Felgen funktionieren nur, wenn man mind. einen 1mm Adapter verwendet:

H3610-12 5 Speichen 26mm

H3695-98 Super Star 26mm 1mm Offset

G2610 LRP Grip Dish Felgen 26m

Sprint Lenkung

Hallo,

hier eine kurze Stellungnahme von mir zum Thema Sprint Lenkung:

Es ist richtig, dass in diversen Bauk�sten eine etwas andere Lenkung verbaut wurde. Zum einen gibt es eine Lenkstangenbefestigung, die nur aus einem Kugelkopf besteht, der gleichzeitig auch die Schraube ist.....schwer zu verstehen, aber wer das Teil in seinem Sprint hat weiss was ich meine.
Zum anderen gibt es die Lenkung, die auch in der Bauanleitung auf der Explosionszeichnung zu sehen ist. Also eine Kugel mit einem Loch drinne, durch die dann eine Schraube gesteckt wird.

Probelme macht nur die Version mit dem "Schraube und Kugelkopf in einem"-Version. Wer mit dieser Lenkung Probleme hat kann seinen Lenkungsbefestigung umbauen, so wie es in der Explosionszeichnung gezeigt ist.
Daf�r braucht ihr lediglich folgende Teile:
1 x 86006 (12 St�ck in der Packung)
1 x Z567

Diese Artikel sind sehr g�nstig und machen euch nicht pleite.

Da beide Lenkungsbefestigunsversionen im Baukasten verbaut wurden sind de fakto beide auch in der Challenge zugelassen.

Thema Servosaver:
Mit einer leichtg�gngigen Lenkung macht der Standard Servosaver keine Probleme. Da wir aber noch nie das Servohorn (Servosaver) kontrolliert haben, k�nnt ihr auch einen Kimborough oder �hnliches verwenden.
Der Umbau der Lenkhebel auf eine "Pro 2 Lenkung" bei der der Servo Saver bereits im Lenkhebel integriert ist ist nat�rlich weiterhin verboten.

Nochmal ein sorry an alle, die Probleme mit Ihrer Sprint Lenkung haben.

Gru�
Andy

Pro 3 Tuningteile

Hallo,

wie schon in einem anderen thread beschreiben sind ab sofort alle Pro 3 Tuningteile lieferbar. Hier mal eine kleine Liste, welche Teile ich als besonder sinnvoll bzw. als nicht allzu sinnvoll ansehe.

H72095 Titan Achsstiftesatz
- Die braucht man nicht wirklich. Die Bauksaten Achsstifte sind v�llig in Ordnung. Wer allerdings auf lila steht und etwas Gewicht einsparen will ist mit diesen Teilen gut bedient. Aussedem haben diese Teile eine kleine Nut eingefr�st, so dass die Madenschrauben nicht mehr losgehen k�nnen.

H72099 Titan Spurstangensatz
- Hier gilt dasselbe wie f�r den Achstiftesatz. Die Teile sind lila und machen von der Optik her einen recht gro�en Unterschied. Sieht einfach besser aus. Allerdings �ndert sich das Fahrverhalten des Pro 3 nicht. Etwas Gewicht spart man auch ein.

H72292 und H72291 Freilaufdiff und Freilauf Riemenrad
- Besonders auf gro�en Strecken empfehle ich diese Teile auf jeden Fall. Ihr bekommt mehr Kurvenspeed und k�nnt auch ein wenig Fahrzeit gewinnen. Allerdings l�sst sich das Auto mit den Freil�ufen etwas schwieriger fahren und ihr k�nnt nicht mehr bremsen. Also vorher erst mit den Freil�ufen �ben.

H72293 Motork�hlplatte
- Sehr sinnvoll, da jegliche M�glichkeit der besseren K�hlung des Motors genutzt werden sollte. Ausserdem f�llt dann die linke Plastikhalterung der Hauptwelle weg. Diese ist in der Motorplatte schon integriert.

H72294 und 95 Stabisatz vorne und hinten
- Wenn ihr auf Teppich fahrt, solltet ihr vorne auf jeden Fall den goldenen stabi verwenden. Er macht das Auto besser kontrollierbar und verhindert das einhacken. Hinten fahre ich meistens keinen Stabi.

H72400 Alu Diffgeh�use Vorne
- Optik. �ndert nichts am Fahrverhalten. Das Frontdiff ist etwas besser gelagert, aber das sollte keinen gro�en Einflu� auf die Leichtg�ngigkeit bzw. auf das Fahrverhalten haben.

H72418 Alu Getriebewellenhalter Mitte
- Sehr sinnvoll, da die Hauptwelle dann optimal gelagert ist. Ausserdem verst�krt es ein wenig die Steifigkeit im hinteren Teil des Autos. Und es sieht gut aus.

H72420 L�ngsstrebe
- Wenn ihr kein Topdeck verwendet solltet ihr auf jeden Fall diese Strebe verwenden. Sie macht das Auto in L�ngsrichtung verwindungssteifer und somit ist das Auto konstanter zu fahren.

H72422 Aluminium Federteller
- Optik....

H72429 Alu Zahnradmitnehmer
- Auch sehr sinnvoll. Besonders durch das neue Zahnradwechselsystem mit nur einer gro�en Mutter ist das Wechseln von Zahnr�dern ein Kinderspiel. Keine l�stigen Schrauben mehr. Einfach die gro�e Kontermutter abdrehen und Zahnrad wechseln.

H72430 Alu Getriebeverstrebung
- Diese wir anstelle des Plastikteils verwendet. Das, was direkt �ber dem Motor verl�uft. Dieses Teil macht gerade den hinteren Teil des Autos super steif. somit hat man keine Probleme mit evtl. �berspringenden hinteren Riemen bei harten Bremsungen. Sehr empfehlenswert.

H73042 und 43 Kohlefaserd�mpferbr�cken
- MAchen auf jeden Fall optisch was her. Es gibt optionale Befestigungsl�cher f�r die D�mpfer und jeweils zwei weitere L�cher zur Montage des oberen Querlenkers. Wer allerdings sow�eso immer nur die normalen L�cher verwendet, wird keinen Unterscheid feststellen.

H73451, 52 und 53 Kohlefaserverst�rkte Teile (Diffgeh�use vorne, hinten und die Akkubr�cke inkl. den D�mpferbr�cken)
- Wie der NAme schon sagt. Alle Teile in kohlefaserverst�rltem Kunsstoff. Ist steifer, bricht allerdings auch leichter bei einem Crash. Wenn ihr kein Topdeck verwendet ist die Akkubr�cke sehr, sehr sinnvoll. Ansonsten wird das Fahrverhalten des Autos direkter.

HA364 und 65 Lenkhebeltr�ger Vorne 3 und 4 Grad Nachlauf
- Auf engen Strecken sehr empfehlenswert, da das Auto somit mehr Lenkung am Kurveneingang bekommt. Es wird also aggressiver. Auf gro�en Strecken w�rde ich weiterhin die 6 oder 8 Grad Nachlaufbl�cke verwenden, da ansonsten das Auto in langen Kurven anf�ngt zu schieben.

HA381 Kohlefaserverst�rktes Chassis
- sehr empfehlenswert.

HA405 Stabihalterungssatz.
- Das sind jeweils zwei Plastikteile f�r eine bessere F�hrung des vorderen und hinteren Stabis. Damit kann man den Stabi absolut spielfrei einbauen und hat somit eine optimale Stabiwirkung.

DM Qualifikation 2002 � und in Zukunft!

Hier gibt es ab 2002 eine Erweiterung der bisherigen Regelung. Wer, egal wann, einen DM, EM oder WM Titel in der Mini Klasse gewonnen hat, der darf beim DM Finale nicht in der Mini Klasse starten. Wer einen DM, EM oder gar WM Titel in der Sport Klasse gewonnen hat, darf bei der DM nur noch in Pro starten; Mini und Sport sind f�r ihn tabu. Diese Regel gilt aber nur f�r die DM, bei den Regionall�ufen sind auch die Ex-Champs weiter willkommen. F�r Pro gilt diese Regel �brigens nicht. Au�erdem gelten nat�rlich weiterhin die bew�hrten Regeln: Alle Fahrer, die bei einem DM oder EM Finale in den DMC Klassen ETWSC, EA, EGPRO10, ORE2wd oder ORE4wd innerhalb der letzten 6 Jahre (nach 1995) das A-Finale erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen. Als Startberechtigung muss der Fahrer bei mind. einem Regionalrennen der Saison 2002 teilgenommen haben. Wenn mehr Nennungen vorliegen, als Startpl�tze vorhanden sind, so geht es nach Tabellenplatz und Starterzahl in der jeweiligen Region.

Challenge Rabatt Pakete

O��� Mini Paket������ 1 x 58861 Mini Challenge Motor + 1 x Citroen Saxo Karosserie

O��� Sport Paket1 x 57771 Sport Challenge Motor +1 x 6501 Top Traction + 2 x 65901 Challenge Kohle

O��� Pro Paket������ 1 x 57721 Pro Challenge Motor + 1 x 65901 Challenge Kohle

O��� Rally Paket1 x 57771 Sport Challenge Motor + 1 x H4470 Rally Reifen +

�������� 1 x 65901 Challenge Kohlen + 1 x 6522 Zip Plus Sekundenkleber

O��� Nitro Paket������ 2 x H4435 Challenge Slicks + 2 x H4490 Challenge Radials

O��� Super Nitro Paket������ 2 x H4592 Challenge Slicks + 1 x 6522 Zip Plus Sekundenkleber

Felgen f�r Sprint

Hi,

ich hab mir mal die M�he gemacht und alle HPI Felgen auf dem Sprint getestet. Da gibt es ja mit einigen Felgen Probleme. Hier nun das Ergebnis:

Folgende Felgen funktionieren ohne Probleme beim Sprint:
H3670 Super Dish 26mm 3mm Offset
H3715 Race-Design Felge 26mm 3mm Offset
H3741 Stock Car 26mm 1mm Offset
H3710 MRace-Design Felge 26mm 1mm Offset
H3785 Sprint Baukastenfelgen 24mm (legal nur in der Elektro Sport Klasse)



Folgende Felgen funktionieren nur, wenn man mind. einen 1mm Adapter verwendet:
H3695 Super Star 26mm 1mm Offset
H3610 5 Speichen 26mm
G2610 LRP Grip Dish Felgen

Ich hoffe, die Liste hilft euch ein wenig weiter.

Gru�
Andy

�LRP gibt 50 �� zur�ckzur�ck zum FAQ-Menue

50 �� zur�ck - LRP unterst�tzt den HPI Verkauf mit Challenge Rabatt!

Neue Konzepte und frische Ideen waren schon immer ein Markenzeichen von LRP. Auch dieses Jahr, p�nktlich zur N�rnberger Spielwarenmesse, hat sich das LRP Team etwas besonderes einfallen lassen. Ab der N�rnberger Messe werden alle HPI Bauk�sten mit einem Rabatt von �ber 50 � (als Gratismaterial) bedacht, wenn der K�ufer an mindestens f�nf Rennen zur LRP-HPI-Challenge Rennserie teilnimmt:

Betroffene Modelle: HPI RS4 Sport2, Pro3, Mini, Rally, Nitro2, Nitro Racer2 und Super Nitro

Wann startet die Aktion? Alle Bauk�sten der o.g. Modelle die ab der N�rnberger Spielwarenmesse von LRP ausgeliefert werden.

Was mu� man tun? Mindestens an f�nf Rennen zur LRP-HPI-Challenge teilnehmen, das Rabattformular ausf�llen und einsenden

Was gibt es? Die Auswahl aus 6 Materialpaketen, jedes im Wert von �ber 50 � (UPE)

Wie erh�lt man das Material?: Kostenloser Versand, direkt durch LRP. Allerdings mu� der Fachh�ndler das Formular abstempeln.

LRP�s HPI Brand Manager Stefan K�hler erkl�rt hierzu: "Der Challenge Rabatt ist ein konsequenter Schritt zur Unterst�tzung der aktiven Fahrer und des Fachhandels. Die HPI Modelle sind extrem hochwertig und eignen sich perfekt um Rennen zu fahren. Das, der hervorragenden Materialqualit�t und Passgenauigkeit angemessene Preisniveau von HPI Modellen, scheint oft �ber dem anderer Hersteller zu liegen. Wenn man jedoch das Preis- Leistungsverh�ltnis genau betrachtet, und vor allem die effektive Qualit�t vergleicht, ist HPI nahezu unschlagbar. Mit dem Challenge Rabatt unterst�tzen wir alle Fahrer, die von der HPI Qualit�t �berzeugt sind und die durch Ihre Teilnahme an der LRP-HPI-Challenge Rennserie Ihre Rennambitionen und Ihre Verbundenheit zur Marke demonstrieren. Die LRP-HPI-Challenge hat in der Saison 2000 mit 825 Startern in 79 Regionalrennen ein hervorragendes Ergebnis erzielt und - nicht zuletzt dank des Challenge Rabatts - werden wir in der Saison 2001 noch eins drauf setzen. Wir m�chten die Nr.1 unter den Rennserien werden, da HPI einfach die optimale Wahl f�r ambitionierte Fahrer ist. Mit Hilfe der st�ndig wachsenden Zahl zufriedener HPI Besitzer wird uns dies auch gelingen. Der Challenge Rabatt ist unser Dankesch�n an die Fahrer und au�erdem ein Anreiz, um den Schritt zum ersten HPI Modell zu vereinfachen."

K4 in der Sport Challenge �� zur�ck zum FAQ-Menue

Da der K4 das neue Auto f�r die Keil DTM ist + die gleiche UPE hat (597.-) + in anderen L�ndern nicht als neues Modell sondern als Baukastenupdate l�uft, gibt es keinen Grund den K4 nicht zuzulassen. Wir glauben auch nicht, das die �nderungen sich in effektiven Rundenzeiten so stark auswirken.

F�r die �bersetzung gilt dasselbe wie beim K3, 20/78, siehe aktuelles Reglement der Sport Challenge. Eine detailierte Begr�ndung findest Du bei www.LRP-HPI-Challenge.de, unter den FAQ.

Micros in der Challenge �� zur�ck zum FAQ-Menue

Hallo Frank,

die Micros kommen fr�hestens im Juli. Dann schauen wir uns das erstmal an. Die sind ja Ma�stab 1:18, also deutlich kleiner. Ich denke z.Zt. nicht, da� wir die in die Challenge integrieren k�nnen / werden. Weiterhin gilt, wie schon �fter gesagt, da� die Minis in 2002 weiter mitspielen k�nnen. Ob genauso wie im Moment oder unter angepa�ten Reglement ist nocht nicht klar, aber auf jeden Fall gehts irgendwie weiter.

Neue Challenge Motoren �� zur�ck zum FAQ-Menue

Hallo Martin,

verstehe Deine Sorgen / Einw�nde. Das die Motoren erlaubt sind ist �brigens nicht neu. Schon in den LRP News 02/01-04/01 ist das erkl�rt und sie stehen in den Reglements drin. So ein �bergang ist immer schwer. Wir dachten uns das so:

Die St�ckzahl bei der 1. Produktionsreihe der 3 Motoren wird sehr hoch sein. Damit stellen wir sicher, da� alle H�ndler die diese Motoren vorbestellen (ist seit der Messe N�rnberg m�glich, sind ja mit der neuen Bestellnummer auch im LRP Katalog 2001), auch die gew�nschte St�ckzahl bekommen. Zus�tzlich erhalten alle LRP Aktuell H�ndler je zwei Motoren automatisch.

Des weiteren kann ich Euch versprechen, da� wir an dieser Stelle hier nochmal extra darauf hinweisen. Nach dem Motto "ab �bermorgen, dem XX.XX.01" sind die neuen Pro Motoren beim H�ndler". Damit sollte einer gleichzeitigen fl�chendeckenden Verbreitung nix im Wege stehen. Zumal ja auf den meisten Rennen auch noch irgendein H�ndler verkauft.

Das Problem bei Eurem 2-Monats Vorschlag ist: Wir lassen nat�rlich die alten Motoren langsam auslaufen und es werden keine "neuen alten" mehr hergestellt. Wenn nun evtl. alte schon nicht mehr lieferbar w�ren und die neuen noch nicht erlaubt, womit fahren wir dann Challenge?

Ich hoffe Ihr stimmt mit uns �berein, da� unsere o.g. Planung funktionieren m��te

Begr�ndete Einw�nde immer willkommen!

Pro 3 f�r die Sportklasse �� zur�ck zum FAQ-Menue

Der Pro 3 ist z. Zt. nicht f�r die Sportklasse eingeplant. Ganz sicher wird die DM 2001 in der Sportklasse ohne Pro 3 gefahren und ich kann mir z. Zt. auch nicht vorstellen, da� wir, LRP, dies f�r die Saison 2002 �ndern. Momentan sehe ich daf�r keine Gr�nde. Ohne das Einverst�ndnis von Andy und mir wird dies sicher nicht ge�ndert, zumindest nicht was die LRP-HPI-Challenge betrifft

Auf der EM 2001 ist der Pro 3 auch definitiv nicht erlaubt, f�r die Sportklasse.

Federnschlitz bei den neuen Challenge Motoren �� zur�ck zum FAQ-Menue

Hallo,

kurze Aufkl�rung.

Bzgl. der L�nge der Kohle habe ich ebenfalls sehr viel getestet. Es gab auch versch. Prototypen, die einen l�ngeren Schlitz hatten.
Effektiv kann man die Kohkle auf den neuen Motoren bis zu einer L�nge von 6,0 - 6,2 mm abfahren. Dann dr�ckt die Feder auf den Kohleschacht. Die original L�nge der Kohle ist 9,5mm. Lasst euch bitte nicht von der Zahl t�uschen. 6,2mm sind verdammt kurz!

Bei k�rzeren Kohlen besteht das Problem, das die Feder dann durch den extremen Winkel der Feder nicht mehr genug Anpressdruck hat. In Verbindung mit der harten Litze f�hrt dies unweigerlich zu Kohleklemmern. Dies war aber bei den alten Motoren geanu das Gleiche. Mit den Prototypmotoren und einem tieferen Schlitz hatte ich etliche Kohleklemmer. Wir haben uns deshalb entschieden, den Kohleschacht so zu lassen, wie er jetzt ist.

Gru�
Andy

HPI-Racing Video�� zur�ck zum FAQ-Menue
Es gibt ein neues HPI Racing Video, bei dem es Actionbilder von praktisch jedem HPI Modell (Elektro + Nitro) gibt. Ist recht gut gemacht, viel Action.

Das Video hat die Nr. H-92111, UPE nur 5,90 und kann bei jedem H�ndler bestellt werden.

Gr��e
SK

Kohlefaser Diffmitnehmer Pro2�� zur�ck zum FAQ-Menue
Die lange erwarteten kohlefaserverst�rkten superleichtgewicht Diffmitnehmer f�r den Pro2 und alle HPI Kugeldiffs sind nun einzeln lieferbar.

H-A497 = 4 Mitnehmer = f�r 2 Diffs: UPE 49,90

Kann jeder H�ndler bei LRP beziehen.
Gr��e
SK

Deckel f�r Sport 2�� zur�ck zum FAQ-Menue
-Hallo Sport2-Fahrer,
ich hab mal �ne Frage an alle Sport2-Fahrer. Welche Karossen habt ihr schon gefahren, die ihr auch empfehlen k�nnt?
Freue mich auf eure Antworten!
SF


Also die Alfa 156 und die Stratus 190mm von HPI gehen gut.
KAi


Die HPI Alfa (H-7411 190mm) gibt dir mehr Hinterachsgriff.

Die HPI Dodge Stratus (H-7316 190mm) gibt dir rundum mehr Griff und ist von allen Karosserien am "rundesten" zu fahren. Bei meinen Sport 2 Tests bin ich am liebsten die Stratus gefahren.

Die HPI Calibra (H-7044 200mm) gibt massig viel Hinterachsgriff. Dein Auto l�sst sich dadurch sehr einfach fahren, neigt aber auch mehr zum untersteuern.

Die Honda Civic Si (ganz neu H-7338 190mm) gibt die mehr Vorderachsgriff, sprich dein Auto wird dadurch agiler. Im Gegensatz zur Dodge l�sst sich die Civic etwas schwieriger fahren, ist aber auf grossen Strecken mind. genau so schnell. Auf engen Strecken evtl sogar schneller.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Gru� Andy



Tuningteile f�r Sport 2��
zur�ck zum FAQ-Menue
In der HPI Challenge sind die Tuningteile in den Klassen Mini (nur Kugellager) und Sport (sehr wenige) bekanntlich sehr beschr�nkt. Dies soll auch so bleiben, wer tunen will kann dies in der Pro Challenge nach Herzenslust tun. Trotzdem haben wir uns entschlossen, ab sofort Folgendes zu erlauben (in der Sport Challenge/ HPI RS4 Sport und Sport2):

HA261+H6280 Stahlstiftesatz f�r Aufh�ngungsarme

HA256 Rechts- Linksgewinde Spurstangen Lenkung

H93510 Rechts- Linksgewinde Spurstangen Aufh�ngung

Der Stahlstiftesatz an der Aufh�ngung macht das Auto unempfindlicher gegen harte Chrashs.

Die Rechts- Linksgewinde Spurstangen sind komfortabler bei der Einstellung / Abstimmung.

Es ist uns wichtig klarzustellen, da�, aus o.g. Gr�nden, all diese Teile das Auto nicht schneller machen. Es wird crashfester, bzw. komfortabler zu bedienen. Rennen gewinnen kann man sicher, weiterhin, auch ohne diese Teile.
Auf vielfachen Wunsch ist es ab sofort auch erlaubt, den RS4 Mini Rammer (HA350), der auch beim RS4 Sport im Baukasten enthalten ist (nicht jedoch beim Sport2), zu montieren.

Viel Spa�!
SK / LRP electronic


Warum keine K�hlplatte Sport2�� zur�ck zum FAQ-Menue
Hallo Leute!

Das Thema scheint Euch ja echt zu besch�ftigen. Ich versuchs nochmal mit weiteren /neuen Fakten.

Der RS4 Sport2 hat serienm��ig eine Aluk�hlplatte, nur halt nicht die "dicke" mit K�hlrippen. Die ist auch im Euro Reglement verboten, sp�testens f�r die Euro m��te die also wieder ausgebaut werden.

Es geht nicht darum ob das Auto wirklich schneller wird. Wenn der Motor nach 4.30 min Fahrzeit einen Tick k�hler ist, hat er evtl. theoretisch einen Tick mehr Beschleunigung. Also denken die Leute, das Auto wird schneller. Also kaufen alle Spitzenfahrer die Platte. Ergo denkt dann jeder Neueinsteiger, naja Sport Challenge ist auch nicht g�nstig, soviel Tuningteile "die man braucht".

Wir verdienen Geld mit den K�hlplatten, ihr m��t uns nicht schlagen. Aber im "Geiste" der Challenge sehen wir die K�hlplatte z.Zt. nicht.

Vor einigen Jahren gab's in Frankreich ein 24h Rennen f�r Off Road 4 WD Buggy's. Die damaligen LRP Modifiedmotoren hatten Magnete, die wir heute im Sport Challenge Motor "verbraten". Reglement war ein Auto, 24h. Das LRP Team hat gewonnen, ein Motor 24h, 2 Paar Kohlen, fertig. Kein Motorwechsel, kein abk�hlen, mit 13 Turns. Power am Schlu� praktisch genau wie am Anfang, Rundenzeiten besser!!

Glaubt uns doch einfach: Die Sport Challenge Motoren sind qualitativ saugut, die werden evtl. hei�er ohne K�hlplatte aber sie gehen nicht kaputt und sie werden dadurch nicht schlechter.

Gr��e
SK

K3 �bersetzung in der Sport Challenge

Zum Thema Sport 2 vs. K3 �bersetzung Folgendes. Wenn man Preise vergleicht, mu� man UPE's vergleichen. Der K3 kostet 579, der Sport2 499. Nun ist aber beim Sport2 noch ne 1A Karosserie f�r 59,90 dabei. Also kann man von 439 gegen 579 sprechen.

Nun ist der Sport 2 also deutlich g�nstiger, hat aber "daf�r" Kegeldiffs. und Knochen im Baukasten, anstatt Kugeldiffs und Kardans. Im Kopf vieler Leute sind Kegeldiffs und Knochen ein Riesennachteil. Daher haben unsere HPI Fahrer immer gemeckert, weil die K2/K3 mit Kugeldiffs in engen Kurven Vorteile h�tten.

So wollten wir Ihnen den evtl. Nachteil in den Kurven auf den Geraden wiedergeben, daher die unterschiedliche Untersetzung.

Wenn ein K3 Fahrer nun Zeter&Mordio schreit, wegen ungleicher �bersetzungen, bleibt ihm ja noch die Pro Klasse. Da haben alle die gleiche Basis (Tuning). Dort darf der Yoko �brigens mit 8.17 starten und der Pro2 darf nur 8.38. Wie man bei der DM wieder gesehen hat, k�nnen die Pro2 trotzdem gewinnen, so entscheidend ist die �bersetzung also gar nicht.

Infos f�r Tabellen ben�tigt

Andy hat bei www.lrp-hpi-challenge.de gerade die neuen Tabellen 2001 online gestellt. Wir haben -auf vielfachen Wunsch- die neue Spalte "Fahrzeug" hinzugef�gt. Daf�r fehlen uns nun nat�rlich in den meisten F�llen die Infos. Also wer hier mitliest, bzw. wer von anderen Fahrern evtl. sagen kann was f�r ein Auto die fahren (nat�rlich nur von denen, bei denen in der Tabelle noch nix steht) meldet sich bitte hier im Forum oder per mail an [email protected]

Mini Setup von Kalle Scherer

D�mpfervorne 70Oil
D�mpferhinten 50Oil

Einlagenvorne Gelb ohne Punkt kleiner geschnieden !!!
Einlagenhinten schaumstoff

H�he Vorne 4mm
H�he hinten 5mm

Setup Teppich und Asphalt

Zukunft der Mini Klasse

HPI Minis
Zun�chst mal die schlechte Nachricht: HPI stellt die Minis weltweit ein. Das hei�t, Mini, Mini Pro und Nitro Mini werden eigentlich nicht mehr gebaut und der Vertrieb l�uft langsam aus. Der Grund ist, da� die Minis weltweit wohl nicht so gelaufen sind wie man sich das erhofft hat. Nun wissen wir das schon seit einigen Monaten und genauso lange laufen hinter den Kulissen die Diskussionen um etwaiige Sonderregelungen. Ergebnis:

Wenn LRP weiterhin Minis haben m�chte, werden wir auch weiterhin beliefert, bzw. es werden Sonderserien f�r uns aufgelegt.
Die ET Versorgung ist f�r mehrere Jahre gesichert, ebenso Karosserien (es wird aber nat�rlich keine neuen geben).

Die Saison 2001 l�uft auf jeden Fall ganz normal und Mini wird auch auf der DM gefahren. Es wird auch eine EM 2001 geben, jedoch kann der Europameister diesmal kein Flugticket gewinnen, da es keine WM geben wird. Wie es 2002 weitergeht entscheidet letztlich Ihr, die Fahrer. Wenn Mini weiterhin gut l�uft und die Startfelder ok sind, kann es auch 2002 weiterlaufen. Von der Materialseite her w�re dies kein Problem, siehe oben. Wenn das Interesse und die Startfelder kleiner werden, dann machen wir evtl. in 2002 was Neues, wobei die Minis auf jeden Fall weiter zugelassen sind. Alles klar?

Neue HPI Federn

Endlich!

Worauf, unsere Hardcore Teamfahrer die ganze Zeit gewartet haben (die sind tats�chlich teilweise Federn von oder gefahren) , nun sind sie da......

"Anst�ndige" HPI Federn:

linear
sch�n hart
optimal auf die D�mpfer/Federteller passend
nicht zu lang

Best. Nummern H6751-H6759 (6 Typen, 5 davon nun lieferbar)

Die Federn sind f�r Pro2, Sport2 aber auch f�r Nitro2 und Nitro Racer 2 geeignet.
Auf der www.lrp-hpi-challenge.de bei Setup / Tipps findet Ihr ganz unten einen sch�n buntigen Federnchart. Da seht Ihr ganz klar wie die H�rten im Vergleich zu den bisherigen HPI Federn liegen. Andy's Tips stehen in den Setupbl�ttern "Pro2 Grundabstimmung".

HPI Federn:

H6833-H6839 Die alten, progressiven Federn, werden im Teambereich praktisch nicht mehr eingesetzt.

H6751-H6759 Lineare, harte Federn. Entwickelt f�r Nitro Autos, aber auch beim Pro 2 sehr gut.

H6841-H6852 Lineare Federn, die unterhalb der Linearen Nitro Federn liegen. Es ist nat�rlich fr�h in der Entwicklung, aber man kann wohl sagen, da� der Pro 3 Federn aus H6841-H6852 "mag", wogegen der Pro 2 nach Federn aus H6751-H6759 "verlangte".

Wie sich bei den ersten Asphalt Renneins�tzen andeutete, scheint dies ein gro�er Vorteil des Pro 3, gegen�ber allen anderen Tourenwagen zu werden: Wenn Strecken wenig Griff haben (RC Cars: Staubige Outdoorstrecken, Formel 1: Regen) bauen weichere Federn mehr Griff und Traktion auf. Nachteil war bisher, da� die Rollneigung des Autos zunimmt, es neigt sich st�rker in die Kurve und verliert Kurvenspeed, trotz des h�heren Griffs. Nicht so der Pro 3, wegen der absolut zentralen Gewichtsverteilung (Akku und Motor mittig) neigt der Pro 3 sich auch mit sehr weichen Federn nicht (oder kaum), baut viel Traktion auf und nimmt den Kurvenspeed mit.

Die Federn werden grunds�tzlich nach H�rte sortiert, Einheit g/mm. Auf www.LRP-HPI-Challenge.de findest Du unter Setup/Tipps einen Federnchart, der die ganzen HPI Federn listet und in eine Reihenfolge bringt.

GT Karosserien:

Thema GT Karosserien im allgemeinen und Auswirkung auf Challenge Reglement.
Ma�stab 1:1
Ich habe mich bereits vor einiger Zeit lange mit dem Thema besch�ftigt und auch beim DMSB angefragt. GT steht f�r Grand Tourisme. Die Beschr�nkung was ist GT und was ist TW l�uft nicht �ber Motorleistung o.�. . Zum einen geht es um Mindestst�ckzahlen die gebaut werden m�ssen, zum anderen darum, ob ein Hersteller sein Auto bei der FIA (Weltverband) zur Homologation anmeldet und wenn ja f�r welche Klasse. Wenn man ein Auto als TW homologieren will, mu� es min. 4 Sitzpl�tze haben und die hinteren Sitzpl�tze m�ssen eine Mindestsitzh�he aufweisen. Gemessen wird dies mit einer 70kg schweren Eisenpuppe ...

Der Audi TT ist eigentlich kein Tourenwagen, da o.g. Regel greift. Da der DMSB den TT aber f�r die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) zugelassen hat, haben wir uns dieser Ausnahme im 1:1 Bereich angeschlossen. Der BMW M3 GT ist ein Auto f�r die GT-3 Klasse in der ALMS, also ganz klar ein GT.

Karosserien in Challenge Klassen

Nitro Sport und Nitro Pro
Das ist einfach, alle 200mm Kasserien erlaubt, also auch die GT's.

Sport
GT Karosserien nicht erlaubt, es sei denn sie sind als HPI Baukasten erh�ltlich (da wir jemandem der einen Sport oder Sport2 Baukasten kauft um Challenge zu fahren nicht sagen k�nnen/wollen "aber mit der Karosserie darfst Du nicht"). Also wenn GT in Sport, dann nur HPI GT und nur die, die es auch als Baukasten gibt, also z. B. Porsche Turbo H7435.

Pro
GT Karosserien nicht erlaubt