Neue CasinosNeue Online Casinos 2025Beste Online Casinos

Testbericht aus "Auto RC-F"� 09/10.01

HPI RS 4 Pro 3

�Der RS 4 Pro 3 ist die revolution�re Weiterentwicklung eines der weltweit erfolgreichsten RC Cars - dem HPI RS4 Pro 2! Er ist gespickt mit neuen Features, die neue Ma�st�be setzen werden"

Mit diesem vollmundigen Worten beschreibt LRP electronic, hierzulande der Importeur f�r die Produkte von HPI, das neue Wettbewerbsauto HPI RS4 Pro 3.

Ob der Neue alles h�lt was versprochen wird soll dieser Test aufzeigen. Gem�� dem Spruch einer bekannten Person �Schau mer mol" schauen wir uns doch mal das Auto gemeinsam an.

Als langj�hriger und begeisterter RC Car Fahrer hatte ich schon so manches Modell unterschiedlichster Hersteller. Bei Produkten von HPI war bis vor 3 Jahren die Versorgung mit Baukasten und Ersatzteilen aber eher problematisch, weshalb auch bis zum Jahr 98 die Verbreitung dieser Autos recht d�rftig war. Das hat sich aber gewaltig ge�ndert, seitdem 1999 LRP electronic den Vertrieb f�r HPI �bernahm. Die Versorgung mit Baukasten, Zubeh�r und vor allem Ersatzteilen ist mittlerweile hervorragend. Kein Wunder also, da� die Autos von HPI eine zunehmende Verbreitung finden und auf vielen Rennen um vordere Pl�tze k�mpfen. LRP electronic hat au�erdem �ber eine interessante Rennserie, die LRP-HPI Challenge, einen weiteren Anreiz gesetzt mal bei einem Rennen mitzumischen.

Bis vor 2 Monaten war meine Rennmaschine ein RS4 Pro 2, der mich immer zuverl�ssig �ber die Ziellinie gebracht hat. Als LRP/HPI nun auf der diesj�hrigen Spielwarenmesse ein neues Auto vorgestellt hat wurde ich sehr hellh�rig. Der neue, getauft auf den Namen RS4 Pro 3, war f�r mich von Anfang ein Eyecatcher.

Auff�lligstes Merkmal ist zun�chst die zentrale Position des Akkus. L�ngs und mittig eingebaut sorgt diese Akkuanordnung daf�r, das Gewicht m�glichst in die Rollachse des Autos zu bringen. Dies f�hrt zu einer fast perfekten Gewichtsverteilung und somit zu einem sehr guten Fahrverhalten. H�here Kurvengeschwindigkeiten und schnellere Richtungswechsel lassen den Piloten flotter um den Kurs jagen. Sehr sch�n gel�st haben die Ingenieure von HPI den Antrieb. Aufgrund der Akkuposition kann der vordere Antriebsriemen logischerweise nicht mehr in der Mitte laufen. Gel�st wurde diese Aufgabe durch sehr breite Differentiale, welche �ber gro�e Kugellager die Kr�fte auffangen und f�r eine leichten Lauf auch unter hoher Last sorgen sollen.

Breite Differentiale = kurze Schwingen? Gefehlt, nicht beim Pro 3. Die Schwingen sind tats�chlich l�nger als die des Pro 2. Sie greifen sozusagen unter das Diff und garantieren durch die L�nge ein ruhiges Fahrverhalten.

Die n�chste Auff�lligkeit ist das Chassis. Dem aktuellen Trend folgend kommt ein Wannenchassis zum Einsatz. Die einfachen, gefr�sten Kohlefaserplatten haben also ausgedient. Eine CFK Platte schaut vielleicht etwas nobler aus, doch im Falle eines Chrashs ist diese auch schneller beleidigt. Zudem kann man einem Wannenchassis produktionsbedingt eine vorteilhafte, aufwendigere Form mit den n�tigen Abstufungen und Aussparungen verleihen.

Kommen wir nun zum Zusammenbau:

Von vorne weg mu� ich sagen: Bestnote! Wirklich, hier pa�t alles, hier mu� nicht geschnitten oder gefeilt werden. Das Ausbrechen der Teile aus den Spritzgittern macht richtig Spa�, da die hochfesten Kunststoffteile durch einen kurzen Knack und die d�nnen Spritzstege leicht herausfallen. Die erg�nzenden Hinweise von LRP f�r den Zusammenbau sind sehr hilfreich und auch n�tig, da wie bei jedem neuen Auto �blich die eine oder andere Kleinigkeit in der Bauanleitung noch nicht ganz pa�t. Auch hier ein Lob an den Importeur, der gleich Autos zusammenbauen l��t und die Tips als Beiblatt in den Baukasten legt. Ein Novum stellt f�r mich die Tatsache dar, da� dem Baukasten Tuningschwingen beiliegen. Die ersten Schwingen scheinen nicht ganz so stabil zu sein, weshalb HPI diese verst�rkt hat. Somit findet der RC Car Fahrer sogenannte Spec 1 Schwingen und Spec 2 Schwingen im Baukasten vor. Wie ich denke ein feiner Zug, da man eher gewohnt ist solche stabilere Schwingen als Tuningteil kaufen zu m�ssen.

Diffs

M�chtigen Eindruck hinterlassen die Differentiale. Breit und stark kann man hier sagen. �blich in dieser Klasse ist nat�rlich die Funktion als Kugeldifferential, da sich durch die stufenlose Einstellm�glichkeit weitere Abstimmvarianten ergeben. Auch hier dominiert das sehr stabile Kunststoffmaterial in Verbindung mit hochfestem Aluminium, welches noch sch�n in lila eloxiert wurde. Der viele Kunststoff ruft vielleicht am Anfang etwas Skepsis hervor, die wird aber g�nzlich ausger�umt, wenn man das gute Teil fertig hat. Viel Aufmerksamkeit ist bei der Montage der Druckkugellager geboten, die die axialen Kr�fte aufnehmen. Der Modellbauer mu� hier selber sehr kleine Kugeln einsetzen, wof�r eine ruhige Hand und etwas Geduld n�tig sind. Also hier bitte keine Hektik!

Das Fahrwerk, der Antrieb

Selbstredend ist nat�rlich alles in Kugellagern gelagert, was sich dreht. Die Differentiale verteilen die Kraft an die R�der �ber 4 kurze Kardanwellen. Diese sind aus verchromten Stahl und dadurch �u�erst robust. Insgesamt wurde es geschafft die sogenannte rotierende Masse sehr niedrig zu halten. Niedrige rotierende Masse bedeutet gleichzeitig bessere Beschleunigung, da ja weniger Gewicht hochbeschleunigt werden mu�. Beim Bremsen wirkt sich das nat�rlich auch positiv aus, da weniger Masse auch weniger Tr�gheit im Antrieb darstellt. Die Riemen sind von hoher Qualit�t und sehr geschmeidig. Serienm��ig hat der vordere, lange Riemen einen kugelgelagerten Riemenspanner spendiert bekommen. Der Sturz kann an allen R�dern mit Rechts- Linksgewindestangen stufenlos eingestellt werden, ebenso kann �ber solche Gewindestangen die Spur stufenlos justiert werden.

Die D�mpfer

Die 4 lauten auf den klangvollen Namen �Low Friction Damper". Schnell und pr�zise zusammengebaut sorgen sie f�r die richtige D�mpfung. Ihr Gewicht ist erstaunlich gering. Der Aufbau ist durchdacht, die Dichtigkeit ist wie man es sich w�nscht. Da die D�mpfergeh�use sehr sauber gebohrt sind, ist die Pr�zision f�r ein Kunststoffd�mpfergeh�use hervorragend. Da die D�mpfer �ber ein Feingewinde verf�gen, kann die Federvorspannung stufenlos eingestellt werden. Eine wichtige, zus�tzliche Einstellm�glichkeit f�r das Fahrwerk.

Da der Zusammenbau schnell und unspektakul�r vor sich geht, kommt man schnell in den Genu� des Elektronikeinbaus.

...der Motor:

Ein LRP-HPI Pro Challenge Motor 12x2 der neuen Bauart findet dort Platz, wo das Triebwerk hingeh�rt. Die Wahl viel recht leicht, da ich in der Pro Challenge Klasse mitfahren m�chte und dort ja nur dieser Motor zugelassen ist. Neu an dem Triebwerk ist die M�glichkeit ihn zu �ffnen und damit zu warten. Eine gro�e Einkerbung am Motorgeh�use in die der Motorkopf greift fixiert das Timing. �nderungen sind also keine m�glich, was die Chancengleichheit garantiert. Ebenso ist der Anker dauerhaft �ber die ein-epoxierte Bezeichnung markiert.

...der Regler

Nach einigem hin und her �berlegen entschied ich mich f�r einen Regler der neuen Quantum Serie von LRP. Da mein Budget das Topmodell Quantum Competition leider nicht zulie�, holte ich mir einen Quantum Pro Sport. Dieser Regler ist sogar noch etwas kleiner und leichter als der Competition und hat nicht alle Einstellm�glichkeiten wie das Topmodell, was mich aber nicht weiter st�rt. Der Quantum Pro Sport begeistert mit 15 Gramm Gewicht und kleineren Abmessungen als der winzige Phaser Empf�nger.

...der Empf�nger + Servo

Aus meiner bisherigen Rennmaschine baute ich mir den Phaser von LRP aus, der meine �Befehle" immer zuverl�ssig umgesetzt hat. Nun findet er Platz im Pro 3 und pa�t optisch au�erdem perfekt zum Quantum Pro Sport. Die Lenkbefehle des Phaser werden von einem KoPropo PS 2015 umgesetzt.

Nach dem Zusammenbau steht er nun in voller Pracht da und einem bis auf die Z�hne herauf motivierter RC Car Fahrer steht die Ungeduld geradezu ins Gesicht geschrieben diese Rennmaschine �ber den Kurs zu hetzen!

Jetzt, da der Pro 3 komplett fahrbereit dasteht, sieht man erst die vielen Einstellm�glichkeiten des Fahrwerks:

Einfach, schnell aber trotzdem unbegrenzte Set-up M�glichkeiten.

Doch zun�chst wird nat�rlich ganz brav mit der Werkseinstellung gefahren, die ja bei HPI immer ganz gut pa�t.

Auff�llig ist auch der vereinfachte Zugang zum Differential und dem Antriebsstrang. Wartungsarbeiten bereiten also kein Kopfzerbrechen und sind schnell durchzuf�hren. Der �Ofen" liegt da wie eine Flunder. Durch das breite Chassis ist jede Menge Platz f�r die Komponenten. So kann wirklich alles mit geringster Bauh�he plaziert werden, was nat�rlich den Schwerpunkt sehr nahe zum Boden bringt.

Und wie f�hrt sich der Neue?

Das Roll out fand an einem angenehmen, warmen Samstag nachmittag auf einem gro�en Parkplatz statt, der immer als �Hausrennstrecke" und f�r Privatrennen dient. Nachdem die Akkus voll geladen waren und die Rennstrecke stand, war ich sehr auf den ersten Fahreindruck gespannt.

Und los geht�s: Erst mal ein paar Runden einrollen und eingew�hnen. 3 Runden mu�ten daf�r reichen, also rein mit dem Gas und wie gewohnt mit Speed auf die Kurven zu. Das klappt ja prima und geht sogar ein Tick schneller als bisher (zumindest subjektiv)! Nachdem der Akku leer war habe ich wohl geschaut wie an Weihnachten, das meinte zumindest mein Kumpel. Ja, das Ding f�hrt sich wirklich toll. Richtungswechsel und harte Fahrman�ver gelingen wie am Schn�rchen, dabei ist das Fahrverhalten aber immer neutral und stehts beherrschbar. Der Eindruck, da� ich etwas schneller bin als bisher best�tigte sich dann auch am darauffolgendem Wochenende bei einem Rennen. Dort konnte ich mit Fahrern mithalten, von denen ich bisher immer das Getriebegeh�use sah. Dabei half mir bestimmt auch die Power und Standfestigkeit des neuen Pro Motors in Verbindung mit der sehr feinf�hligen Regelbarkeit des Quantum Pro Sport.

Der RS 4 Pro 3 hat mittlerweile schon viele Akkus in Vortrieb umsetzen m�ssen und steht immer noch da wie am ersten Tag. Bei diversen Chrashs konnte ich mich auch von der Robustheit und Stabilit�t des Autos �berzeugen. Rundum ist der RS4 Pro 3 von HPI/LRP ein sehr empfehlenswertes Fahrzeug f�r jeden RC Car Fahrer. Angefangen vom Hobbypiloten f�r Parkplatzrennen bis hin zu Rennfreaks f�r gro�e Renneins�tzen bietet das Auto Fahrleistung, Qualit�t, Abstimm�glichkeiten und Langlebigkeit f�r jeden Geschmack und Anforderung. Auch der Einsteiger findet mit dem Pro 3 ein ideales Ger�t, um in die Welt des RC Cars einzutreten.

Autor: Michael Konirsch

Daten und Ausr�stung des Modells:

Gewicht ohne Karosserie: 1396 Gramm

Gewicht mit HPI CLK: 1520 Gramm

L�nge: 370 mm

Breite: 185 mm

Motor: Pro Challenge 12x2

Regler: LRP Quantum Pro Sport

Empf�nger: LRP Phaser

Servo: KoPropo PS 2015

Reifen: HPI B15-40

Bezugsquelle:

Fachhandel

Hersteller/Importeur:

LRP electronic

Wilhelm Enssle Str. 132-134

73630 Remshalden

www.lrp-electronic.de

Tel.: 07181 40980