LPR-HPI-Challenge �sterreichfinale
am 29.08.2004 in Grafenw�rth
�
Eigentlich w�re dieses Jahr die Gruppe �sterreich-West an der Reihe gewesen den Endlauf auszurichten. Leider gelang es aber den zust�ndigen TKs Albert und Reinhard M�rzinger nicht eine entsprechende Rennstrecke im Westen �sterreichs zu finden auf der auch Nitros gerne gesehen sind. So sprang der RCC Grafenw�rth (ca. 60km von Wien entfernt) gerne ein und richtete am 29. August den Endlauf f�r alle Gruppen aus. Der RCC Grafenw�rth ist in der Gruppe �sterreich-Nord seit langen bekannt f�r seine Gastfreundlichkeit und das super Buffett� mit angemessenen Preise. Die Klubmitglieder opferten bereits eine Woche vor dem Rennen jede freie Minute um diesen Event perfekt �ber die B�hne zu bringen. Um sicher zu gehen, dass die Rennleitung und die Zeitnahme perfekt funktionieren engagierten sie zwei erfahrene Leute f�r diese Aufgaben. Zeitnehmer, Thomas Stummer, ist in der �sterreichischen RC-Car Szene bekannt f�r seine umfassenden Kenntnisse des Zeitnahmeprogramms und das er sich durch nichts aus der Ruhe bringen l�sst. Auch der Rennleiter war kein Neuling mehr. Roman Stukjunger ist vor allem in der nationalen Buggy-Szene eine Begriff und hat auch bereits mehrere �sterreichische Staatsmeisterschaftsl�ufe der Klasse Tourenwagen Scale geleitet. Am Freitag vor dem Rennen reiste zudem noch der Chef-TK Christian K�niger an um sich dem Fahrerfeld und den �sterreichischen TKs vorzustellen. Gemeinsam mit Wolfgang Schuster verrichtete er die technische Abnahme.
Da
das �berdachte Fahrerlager des RCC Grafenw�rth etwas klein und zudem noch nicht
ganz fertiggestellt ist, brachte der TK Albert M�rzinger ein riesiges Zelt der
freiwilligen Feuerwehr Steyregg mit indem viele Fahrer Unterschlupf finden
sollten falls das Wetter Kapriolen schlagen sollte. So gewappnet konnte nichts
mehr schief gehen.
Bei herrlichen Sonnenschein und 30�C gingen 62 Teilnehmer aus ganz �sterreich an
den Start. Auch in �sterreich war die Klasse GTI mit 24 Teilnehmern die gr��te
Klasse. Gefolgt von der Klasse 17T mit 18 Teilnehmern. Sport, Super Sport und
Nitro Sport hatten jeweils 8, 7 und 5 Teilnehmer.
Die st�rkste und h�rteste Klasse. Bereits in den
Vorl�ufen zeigte der Gruppensieger der Gruppe Nord sein k�nnen und fuhr bis auf
Alexander Kurka und Hubert Katona allen Anderen davon. Diese Drei waren die
Einziegen die 24 Runden auf den Asphalt brachten. Wobei Muth dies noch mit einem
Vorsprung von 11 Sekunden tat. Damit stand der Favorit f�r die Finale bereits
fest. Auch die beiden erste Finale konnte er f�r sich entscheiden und Kurka
wurde zweimal Zweiter und einmal Erster. Leider wurde in dieser Klasse beim
zweiten Finaldurchgang so hart gefahren, dass der Rennleiter den TK Peter
Komarek bat ihm bei seiner Arbeit zu assistieren. Niemand konnte sagen wer jetzt
wem ins Auto fuhr. Also, Durchgang 3 mit Assistenz. Da Peter Komarek als sehr
harter Rennleiter bekannt ist, rissen sich die Fahrer alle am Riemen. W�hrend
des gesamten Finallaufes gab es nicht eine einzige Ber�hrung. Die Klasse war
aber bereits entschieden und dem sehr konstant fahrenden Helmut Derler reichte
ein dritter Platz um auch den dritten Gesamtrang f�r sich zu entscheiden.
17T-Challenge
Speziell in dieser Klasse merkte man wie wichtig es ist die richtigen Einlagen zu w�hlen. Wer keine Gr�nen (#4631) zur Verf�gung hatte kam mit dem Heck voraus aus der Kurve raus. Nahezu das halbe Starterfeld der 17T-Challenge hatte bis zum 1. Finallauf das gleiche Problem. Der TK Werner Puchas �nderte permanent den Sturz an der Hinterachse seines Pro4 bis er feststellte, dass fast 5� doch ein wenig zuviel ist. Aber auch die anderen Pro4 von Wolfgang Meissl und Tk Peter Komarek litten� besonders unter diesem Problem. Auch die Fahrzeuge der �Oldies� Otto Trantura, Karl Pesek und Alfred F�lbl (alle nicht Pro4) sahen nicht sehr gut aus. Die Schumacher-Fahrer hingegen setzten auf V-TEC Einlagen und kannten das Problem eigentlich nicht.
So kam es das der Weltmeister Werner Spannbruckner (Asso) nach den Vorl�ufen den TQ f�r sich entscheiden konnte. Auf den Pl�tzen lagen Ralf Ziefuhs (Schumacher) und Thomas Novak (Schumacher). Der Seriensieger der Gruppe �sterreich-Nord, Rudolf Pletka, stellte seinen X-Ray auf Startplatz 4. Bester Pro4 war TK Wrner Puchas auf Platz 5. TK Peter Komarek gab auf und nahm an den Endl�ufen nicht mehr teil. Aber irgendjemand musste ja Fotos machen und die Notizen f�r diesen Bericht. Die ersten beiden Finale konnte Spannbruckner dann f�r sich entscheiden. Den sicheren Sieg in der Tasche nahm er am dritten Lauf nicht mehr teil und unterst�tzte lieber seine Freunde beim Setup. Rudolf Pletka lief zur alt gewohnten Form hoch und belegte am Ende noch den zweiten Gesamtrang. Dritter wurde Thomas Plank aus K�rnten.
�
In dieser Klasse waren Martin Schl�sselberger und Reinhard M�rzinger die �Dominatoren�. Bereits in den Vorl�ufen zeigten Sie Ihr K�nnen was sich in den Finalen fortsetzte. Da der erste Finallauf an Reinhard M�rzinger und der Zweite an Martin Schl�sselberger ging musste das dritte Finale entscheiden. Vom Start weg konnte Schl�sselberger seine Pole verteidigen und gab sie bis zum Ende des Laufes auch nicht mehr ab was ihm zum Meister in dieser Klasse machte. Auf dem zweiten Platz landete Reinhard M�rzinger gefolgt von einem konstant fahrenden Peter Schwartz.
Bei
den SEP(P)s wie diese Klasse in �sterreich liebevoll genannt wird war mit 5
Startern eher schwach besetzt wenn man das mit dem deutschen Starterfeld
vergleicht. Den Ersten von 3 Vorl�ufen konnte G�nter Fazekas f�r sich
entscheiden da Hermann B�hz mit Defekt ausgefallen ist. Ansonsten dominierte
aber auch diese Klasse Hermann B�hz und stellte sich nach Vorlauf 3 auf TQ.
Nichts desto Trotz wurde auch hier hart um den Sieg gek�mpft. G�nter Fazekas war
auch in den Finalen der einzige der halbwegs mit Hermann B�hz mithalten konnte
erreichte aber aber am Ende nur den zweiten Platz hinter Hermann B�hz und vor
Christian Prohaska.
Aufgefallen ist, dass bei den SEP(P)s die GT-Karosserien scheinbar die
beliebtesten sind. Mit Ausnahme eines Teilnehmers waren alle auf BMW und Toyota
unterwegs.
Da in dieser Klasse in der vergangenen Saison nur zwei Rennen der Gruppe Nord stattgefunden haben war sie f�r jeden Teilnehmer offen. Hier dominierten wie gewohnt Hermann B�hz und Ralf Ziefuhs. Sie bekamen aber unerwartete Konkurrenz� aus der Gruppe West von Christian Wukonig. Diese Drei dominierten die Vorl�ufe �berlegen und lie�en auf spannende Finall�ufe hoffen. W�hrend die Vorl�ufe �ber 5 Minuten gingen wurden die Finale �ber zweimal 20 Minuten angesetzt. Dies bedeutete, dass Jeder mindestens 3 Tankstopps einlegen musste. Nach einem Fehler von Hermann B�hz, der Diesem 53 Sekunden kostete (bei Rundenzeiten von 17 Sekunden eine Welt) konnte Ralf Ziefuhs das erste Finale mit 2 Sekunden Vorsprung vor Christian Wukonig f�r sich entscheiden. Im zweiten Finale war Hermann B�hz aber dann unschlagbar. Er gewann souver�n mit 2 Runden (71R, 20:12:86) Vorsprung vor Ralf Ziefuhs (69R, 20:02:59) und Reinhard M�rzinger (65R, 20:04:43) der angetreten war um seinen Titel zu verteidigen.
F�r die n�chste Saison haben die �sterreichischen TKs gemeinsam mit Christian K�niger beschlossen die Nitro-Challenge �sterreich �berregional zu fahren. Es wird also keine Gruppe Nord, S�d oder West mehr bei den Nitros geben sondern nur mehr gesamt �sterreich. Diese Ma�nahme ist der letzte Versuch die Nitro-Challenge in �sterreich am Leben zu erhalten.
Was sonst noch aufgefallen ist:
Nur 5 Motore sind bei den Tests durchgefallen
Die beliebteste 190er Karosse ist noch immer Lamborgini
Die beliebtesten SEP Karossen sind die GTs
Alle Pro4 hatten zu viel Vorderachsgrip
Nitro
Sport hatte die meisten Zuschauer
HPI Palatschinken (Schokolade mit Nu�) schmecken lecker
�
Gruppensieger � |
Ein Geschenk f�r die einzige Frau im Feld � |
Nitro-Fahrer oder Onkle Erny aus Tommy? � |
Start zum A-Finale GTI � |
�A-Finalteilnehmer 17T � |
Die Zeitnahme bei der Arbeit |
�
Rennleitung : Roman Stuckjunger Zeitnahme : Thomas Stummer Ausrichter : RCC Grafenw�rth Technische Abnahme : Wolfgang Schuster Sportkommission : C. K�niger, P. Komarek, A. M�rzinger, W. Puchas Klasse 1: GTI-Challenge bester Vorlauf =Platz Finale Platz OFMAV Name, Vorname Gruppe Runden Zeit 1 2 3 gesamt Punkte ----------------------------------------------------------------------------------------- A - Finale ---------- 1 20 Muth, Johann A-N 24 7.03,59 1 (1) (1) (10) 2 Punkte 200 2 24 Kurka, Alexander A-N 24 7.14,44 2 (2) (2) (1) 3 Punkte 180 3 12 Derler, Helmut A-S 23 7.09,25 6 (4) (8) (3) 7 Punkte 161 4 19 Katona, Hubert A-S 24 7.15,36 3 (3) (5) (6) 8 Punkte 145 5 2 Dragosits, Mathias A-S 23 7.13,59 9 (5) (3) (7) 8 Punkte 130 6 9 Marton, Christoph A-S 23 7.01,66 4 (9) (4) (4) 8 Punkte 125 7 23 Stadtschmitzer, M. A-N 23 7.07,08 5 (8) (7) (2) 9 Punkte 120 8 10 M�llner, Michael A-N 22 7.00,62 10 (7) (9) (5) 12 Punkte 115 9 16 Kaiser, Matthias A-W 23 7.12,43 8 (6) (6) (10) 12 Punkte 110 10 18 M�rzinger, Albert A-W 23 7.11,57 7 (10) (10) (10) 20 Punkte 105 ----------------------------------------------------------------------------------------- B - Finale ---------- 11 7 K�nzel, Markus A-S 22 7.07,91 12 (1) (6) (1) 2 Punkte 100 12 8 P�lzl, Thomas A-W 22 7.13,45 15 (3) (1) (4) 4 Punkte 96 13 4 Bayer, Horst A-S 22 7.05,62 11 (2) (10) (3) 5 Punkte 92 14 13 Wollek, Thomas A-N 22 7.10,05 13 (8) (4) (2) 6 Punkte 88 15 21 Kaiser, Thomas A-W 22 7.12,73 14 (10) (2) (6) 8 Punkte 84 16 6 Felber, Andreas A-S 21 7.00,36 17 (5) (3) (5) 8 Punkte 80 17 1 Stadtschmitzer, S. A-N 21 7.01,85 18 (4) (8) (8) 12 Punkte 76 18 14 Mohrenberger, Ch. A-N 22 7.17,97 16 (7) (5) (10) 12 Punkte 72 19 15 Orasche, Robert A-S 21 7.08,10 19 (6) (7) (7) 13 Punkte 68 20 11 Dickinger, Peter A-W 21 7.11,27 20 (9) (9) (9) 18 Punkte 64 ----------------------------------------------------------------------------------------- C - Finale ---------- 21 3 Stocker, Philipp A-N 21 7.15,49 21 (1) (1) (1) 2 Punkte 60 22 5 Wollek, Kevin A-N 19 7.00,29 23 (2) (2) (2) 4 Punkte 57 23 22 Marton, Erwin A-S 20 7.08,01 22 (10) (10) (10) 20 Punkte 54 24 17 Deutsch, Christoph A-S 9 3.06,05 24 (10) (10) (10) 20 Punkte 51 Klasse 4: 17T-Challenge bester Vorlauf =Platz Finale Platz OFMAV Name, Vorname Gruppe Runden Zeit 1 2 3 gesamt Punkte ------------------------------------------------------------------------------------------ A - Finale ---------- 1 80 Spannbruckner, W. A-S 20 5.08,60 1 (1) (1) (10) 2 Punkte 200 2 83 Pletka, Rudolf A-N 19 5.01,76 4 (3) (2) (1) 3 Punkte 180 3 87 Plank, Thomas A-S 19 5.05,83 7 (4) (3) (4) 7 Punkte 161 4 85 Ziefuhs, Ralf A-N 20 5.13,28 2 (2) (6) (8) 8 Punkte 145 5 89 Mihala, Marc A-S 19 5.11,51 10 (9) (7) (2) 9 Punkte 130 6 84 Puchas, Werner A-S 19 5.03,67 5 (5) (5) (7) 10 Punkte 125 7 81 Ramsauer, Christoph A-W 19 5.08,34 9 (8) (8) (3) 11 Punkte 120 8 88 F�lbl, Alfred A-N 19 5.07,60 8 (7) (9) (5) 12 Punkte 115 9 82 Strobl, Christian A-S 19 5.04,54 6 (6) (10) (6) 12 Punkte 110 10 72 Novak, Thomas A-N 19 5.01,21 3 (10) (4) (9) 13 Punkte 105 ------------------------------------------------------------------------------------------ B - Finale ---------- 11 71 Meissl, Wolfgang A-S 19 5.15,11 11 (1) (1) (2) 2 Punkte 100 12 79 Trantura, Otto A-S 18 5.09,08 15 (2) (2) (1) 3 Punkte 96 13 74 Konrath, Rainer A-S 18 5.06,99 14 (3) (5) (3) 6 Punkte 92 14 75 Gritzer, Harald A-S 18 5.16,43 17 (7) (4) (4) 8 Punkte 88 15 78 Pesek, Karl A-N 18 5.05,90 12 (6) (3) (6) 9 Punkte 84 16 76 Liegl, Helmuth A-S 18 5.06,82 13 (4) (7) (5) 9 Punkte 80 17 86 P�lzl, Lukas A-W 16 5.10,43 18 (5) (6) (10) 11 Punkte 76 18 90 Komarek, Peter A-N 18 5.10,74 16 (10) (10) (10) 20 Punkte 72 Klasse 2: Sport-Challenge bester Vorlauf =Platz 1. Finale 2. Finale 3. Finale Platz OFMAV Name, Vorname Gruppe Runden Zeit Runden Zeit (P) Runden Zeit (P) Runden Zeit (P) gesamt Punkte ----------------------------------------------------------------------------------------------------- A - Finale ------- 1 40 Schl�sselberger, M. A-N 22 6.11,42 1 23 6.19,57 (2) 22 6.01,89 (1) 23 6.16,58 (1) 2 Punkte 200 2 38 M�rzinger, Reinhard A-W 22 6.12,88 2 23 6.15,67 (1) 22 6.04,36 (2) 22 6.05,62 (2) 3 Punkte 180 3 39 Schwartz, Peter A-S 21 6.05,18 4 22 6.07,79 (3) 22 6.11,03 (3) 22 6.14,33 (4) 6 Punkte 161 4 32 Hofer, Harald A-W 21 6.02,59 3 22 6.13,60 (4) 22 6.25,58 (5) 22 6.08,55 (3) 7 Punkte 145 5 42 Gr�nbauer, Manfred A-S 21 6.10,11 6 21 6.07,37 (5) 22 6.15,22 (4) 21 6.00,62 (5) 9 Punkte 130 6 37 Parzer, Robert A-W 20 6.08,15 8 21 6.14,14 (7) 21 6.09,96 (6) 21 6.01,03 (6) 12 Punkte 125 7 31 M�llner, Robert A-N 21 6.08,54 5 21 6.10,73 (6) 21 6.16,57 (8) 21 6.07,34 (8) 14 Punkte 120 8 41 Kohel, Robert A-W 21 6.13,94 7 6 1.48,31 (8) 21 6.13,73 (7) 21 6.04,10 (7) 14 Punkte 115 Klasse 5: Nitro Sport-Challenge bester Vorlauf =Platz 1. Finale 2. Finale Platz OFMAV Name, Vorname Gruppe Runden Zeit Runden Zeit (P) Runden Zeit (P) gesamt Punkte --------------------------------------------------------------------------------------------------- A - Finale --------- 1 64 B�hz, Hermann A-N 18 5.03,68 1 67 20.00,41 (3) 71 20.12,86 (1) 1 Punkt 200 2 61 Ziefuhs, Ralf A-N 18 5.11,66 3 68 20.04,06 (1) 69 20.02,59 (2) 1 Punkt 180 3 66 Wukonig, Christian A-W 18 5.08,33 2 68 20.06,94 (2) 62 20.05,82 (5) 2 Punkte 161 4 65 M�rzinger, Reinhard A-W 16 5.10,64 6 25 11.58,33 (6) 65 20.04,43 (3) 3 Punkte 145 5 63 Mica, Norbert A-N 17 5.03,17 4 64 20.00,27 (4) 65 20.14,69 (4) 4 Punkte 130 6 68 Schmid, Wolfram A-N 16 5.13,48 7 59 20.03,80 (5) 60 20.10,18 (6) 5 Punkte 125 7 67 Spannbruckner, W. A-S 17 5.13,44 5 - (10) 11 3.40,91 (7) 7 Punkte 120 Klasse 3: Super Sport-Challenge bester Vorlauf =Platz Finale Platz OFMAV Name, Vorname Gruppe Runden Zeit 1 2 3 gesamt Punkte ----------------------------------------------------------------------------------------- A - Finale ---------- 1 51 B�hz, Hermann A-N 19 5.01,03 1 (1) (1) (1) 2 Punkte 200 2 52 Fazekas, G�nter A-N 19 5.13,05 2 (2) (2) (2) 4 Punkte 180 3 54 Prohaska, Christian A-N 18 5.06,53 3 (3) (4) (3) 6 Punkte 161 4 55 Reichsthaler, Ch. A-N 18 5.08,72 4 (4) (3) (4) 7 Punkte 145 5 53 Mica, Norbert A-N 18 5.13,06 5 (5) (10) (5) 10 Punkte 130 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ RACE-CONTROL 2002 www.race-control.de (c) 2002 by Franz Schieszler jun.
�
�