Neue CasinosNeue Online Casinos 2025Beste Online CasinosBest Non Gamstop Casinos

HPI Challenge WM 2004 � Routiniers r�umen zwei Titel ab!



Im Herbst fand in Halifax/England die HPI Challenge WM 2004 statt. Da die WM in Europa stattfand, hatte HPI Europe auf die EM 2004 verzichtet um den Fahrern nicht zwei Gro�ereignisse nacheinander zuzumuten (Urlaub!, Reisekosten!). 2001 war die WM in Frankreich, 2002 in Japan, 2003 in Las Vegas und nun also Halifax. Die Strecke und das Umfeld war sicher WM w�rdig, Angst hatten die deutschen Fahrer vor dem typisch englischen Wetter, aber letztlich war es gar nicht so schlimm! Mit knapp 100 Startern die sich auf 7 Klassen aufteilten war die WM etwas d�nn besetzt. Vermisst wurden u.a. die Fahrer aus Japan, die wegen des recht kurzfristig angesetzten Termins wohl keine passenden Fl�ge mehr bekamen. Vertreten waren jedoch die europ�ischen Fahrer und 5 Fahrer aus den USA, die jedoch relativ deutlich geschlagen wurden. HPI Europe hat auf jeden Fall aus der niedrigen Teilnehmerzahl gelernt und den EM Termin 2005 bereits in 2004 festgelegt. Man mu� auch beachten, da� im Gegensatz zur Challenge in �sterreich und Deutschland (www.LRP-HPI-Challenge.com) die internationale HPI Challenge nur f�r HPI Fahrzeuge offen ist.


Team Deutschland����������������������������������������������������������������������������������� Team �sterreich


Bevor das Rennen richtig losging wurde bereits der Concour d�elegance entschieden. Die Jury entschied sich f�r Patrick Garbis HPI Stratus Aero 2, die anderen hofften, da� dies nicht der einzige Titel f�rs LRP Team (�sterreich und Deutschland) bleiben sollte.. HPI Europe zeigte sich wie gewohnt sehr gro�z�gig und es gab neben einem stattlichen Pokal einen HPI R40 als Preis!

Patrick Garbi gewinnt den Concourse d �legance



GTI - Challenge
In der GTI Challenge war das Reglement fast wie bei uns. Einzig die �bersetzung war freigestellt und es kam der HPI Saturn 540 20T Motor zum Einsatz. Leider waren nur 6 Fahrer am Start, davon 3 Deutsche. Nach den Vorl�ufen lag Thorsten Faber (TK-West) vor Sebastian Weiss und Erwin Kruse. Leider hatte Sebastian in den A-Finals Pech, da sein Regler im 1. und 2. A Finale mit Wasserproblemen k�mpfte. Erwin Kruse (52!!), der seit 1983 RC Car f�hrt spielte all seine Routine aus. Er gewann das 2. und 3. A-Finale und holte sich vielbejubelt den Titel. Im trockenen war er langsamer als Thorsten Faber, aber vor allem im 3. A Finale (feucht, aber nicht na�) lie� er Thorsten keine Chance. Ergebnis:
1. Erwin Kruse GER/Mitte
2. Thorsten Faber GER/West
3. Thomas Daley UK
6. Sebastian Wei� GER/Ost



Die Sieger der Klasse GTI��������������������������������������������������������������� Bestens bewacht: Die Sachpreise!� :-)

Erwin Kruse bastelt an seiner Regenwanne, die mithalf den WM Titel einzufahren!

Sport - Challenge
Auch in der Sport Challenge (17 Starter) wurde der HPI Saturn Motor eingesetzt. Im Unterschied zur LRP-HPI-Challenge mussten absolute Baukastenautos gefahren werden, sogar Baukastenfedern waren vorgeschrieben. Besonders stark setzte sich Jochen Janik in Szene. Sein neuer HPI Sprint 2 lag unglaublich gut, nicht zuletzt dank der HPI Nissan 350 Z Karosserie, ein echter Tipp unter Challenge Fahrern. Teamchef Stefan K�hler von LRP riet Jochen bereits w�hrend der Vorl�ufe es ruhiger angehen zu lassen: �Du hast zuviel Vorsprung. Je mehr Du die anderen abh�ngst, umso mehr werden sie k�mpfen um aufzuholen�. Und so kam es. Jochen war souver�n Vorlaufschnellster, er gewann das 1. A Finale aber im 2. A-Finale machte er einen Fehler und Rick Copsey gewann. Auch im 3. A-Finale musste Jochen sich um die Kleinigkeit von 0.17 Sekunden geschlagen geben und der Titel ging nach England.. Ergebnis:
1. Rick Copsey UK
2. Jochen Janik GER/West
3. Kritzy Rosenberg UK
4. Frank Weddige GER/TK Nord


Die Sieger der Klasse Sport����������������������������������������������������������� 2. Platz f�r den Sprint 2 von Jochen Janik


Pro � Challenge
Die Pro Challenge war mit 29 Startern am besten besetzt und sicher auch sportlich am wertvollsten. Alle Spitzenfahrer setzten auf den HPI Pro 4. Alle 12 turns Motoren waren zugelassen, so da� diese Pro-Challenge mehr der Klasse TW offen entsprach. In D+A wurde die Pro Challenge ja durch die immer popul�rer werdende 17 T Challenge ersetzt. Der Europameister 2003, Christian Geis, wollte hier mal wieder seine Klasse beweisen. Mit Platz 2 nach den Vorl�ufen, auf der f�r ihn unbekannten Strecke, schien ihm das zu gelingen. Leider verpokerte er die Finals. Er startete mit einem gegen Regen abgedichteten Sprint 2, statt seinem gewohnten Pro 4 aus den Vorl�ufen. Leider blieb es trocken und er war Chancenlos. Daf�r zogen sich die �sterreicher gut aus der Affaire. Ergebnis:
1. Daniel Fellows UK
2. Joshua Chambers UK
3. James Hart UK
4. Werner Spannbruckner AUS
5. Werner Puchas AUS/TK
6. Christian Geis GER/Mitte
8. Christian Strobl AUS
13. Wolfgang Meissl AUS
19. Martin Kruse GER/Mitte

Super Sport Challenge
Die in Deutschland und �sterreich immer beliebter werdenden HPI Super EP (SEP) kamen international noch nicht richtig in Fahrt. 10 Starter waren wenig, aber das Feld mit Ex Weltmeister Werner Puchas, EM Sieger 2003 Justin Griffiths und EM und DM Vize Andre Severt war sehr gut besetzt. Der Deutsche Meister Super Nitro, Stefan K�hler, hatte sich gegen einen Super Nitro Start und f�r Super Elektro entschieden. �Ich kann mehr als der 5. Platz bei der Super Sport DM�. Nach den Vorl�ufen stand mit Griffiths fast erwartungsgem�� ein Engl�nder vorne. Im 1. A war es feucht und Werner Puchas war nicht zu stoppen und gewann vom 3. Startplatz, vor K�hler und Griffiths. Griffiths gewann daf�r das 2. Finale vor K�hler und Puchas. Im 3. A spielte K�hler seine ganze Routine (RC Car Rennen seit 1980) aus, hetzte Griffiths in einen Fahrfehler und gewann mit der Bestzeit des Wochenendes. Diese Bestzeit brachte ihm den WM Titel gegen�ber dem punktgleichen Werner Puchas! Ergebnis:
1. Stefan K�hler GER/Mitte
2. Werner Puchas AUS/TK
3. Justin Griffiths UK
4. Andre Severt GER/West
5. Erwin Kruse GER/Mitte
6. Frank Weddige GER/TK Nord
7. Christoph Lehmler GER/ HPI Europe
9. Wolfgang Schick GER/Mitte
10. Frieder Klotz GER/Ost


Die Sieger der Klasse Super Sport������������������������������������������� Der SEP von Weltmeister Stefan K�hler

Nitro Sport Challenge
In Nitro Sport wurden wie gewohnt die HPI Nitro 3 Evo Modelle eingesetzt. Mit dem HPI T-15 Motor und dem 2-Gang Getriebe erreichten diese Autos �ber 70 km/h Top Speed auf der langen Geraden. Der DM Sieger Bernd Hasselbring schlug sich wacker gegen die Engl�nder. Dank einer cleveren Taktik (ein Tankstopp weniger) gelang ihm Platz 3, in einer Runde mit dem Sieger. Ergebnis:
1. David Wright UK
2. Stephen Wright UK
3. Bernd Hasselbring GER

� Die Sieger der Klasse Nitro Sport

Nitro Pro Challenge
Hier gab ganz klar der HPI R40 den Ton an. Die Deutschen Starter Sebastian Kunz und Patrick Garbi (EM Sieger 2003) waren gut vorbereitet. Dank des Super Abtriebs der HPI Suzuki Escudo Karosserie (in der LRP-HPI-Challenge verboten) waren Sie am Anfang viel schneller als die Gegner. Aber die r�steten nach und letztlich holte sich Werner Spannbruckner mit einer Escudo die ein Engl�nder weggeworfen hatte den TQ Platz! Im Finale war es dann feucht, aber nicht na� und die PS Protze, gefahren wurde der HPI Nitro Star Pro 12R XS Motor, schlidderten mehr um den Kurs als da� sie fuhren. Alle Fahrer hielten w�hrend des A Finals an, um auf H4435 Challenge Slicks zu wechseln (statt HPI Moosgummireifen). Letztlich fand sich einer der wassererprobten Engl�nder am besten zu Recht. Ergebnis:
1. Jason Dean UK
2. Jake Heard UK
3. Sebastian Kunz GER/Mitte
4. Werner Spannbruckner AUS
5. Patrick Garbi GER/Mitte

Fazit:
Als Reifen wurden in GTI, Sport, Pro und Nitro Sport die H4435 Challenge Slicks B15-40 eingesetzt. Diese sind auf Grund der 26mm Breite etwas aus der Mode gekommen, aber auf der WM haben sie mal wieder ihre Qualit�ten bewiesen: Viel Griff �ber viele Akkus hinweg, nicht nur am Anfang. Zusammen mit dem g�nstigen Preis (UPE: 11,90 �) ergibt sich ein tolles Preis-Leistungsverh�ltnis. Die Reifen sind weiterhin ein Toptipp, auch f�r Parkplatzfahrer und Club Racer. Mit Erwin Kruse und Stefan K�hler holten zwei Routiniers die beiden WM Titel f�rs LRP Team. Dies kam etwas �berraschend aber sicherlich verdient. Die Veranstaltung endete mit einer wirklich au�ergew�hnlichen Sachpreisverlosung, bei der u.a. �ber 30 HPI Bauk�sten unter den Startern verteilt und verlost wurden. Da die EM 2005 in Velp/NL nur kurz hinter der deutschen Grenze stattfindet, sollte sich alle Racer schon mal den 23.-25.9.05 vormerken!